[REQ_ERR: 526] [KTrafficClient] Something is wrong. Enable debug mode to see the reason. Bundestagswahl 2025: Leere (Wahl-)Versprechen? „Real-O-Mat“ zeigt, wie Parteien tatsächlich abstimmen – Beste Nachrichten

Bundestagswahl 2025: Leere (Wahl-)Versprechen? „Real-O-Mat“ zeigt, wie Parteien tatsächlich abstimmen

Der neue „Real-O-Mat“ nimmt das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen Themen unter die Lupe. Wie das Online-Tool funktioniert.

Zwischen Theorie und Praxis liegen bekanntlich Welten. Auch stimmt das Wahlprogramm von Parteien nicht immer mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten überein. Um nicht auf leere Wahlversprechen hereinzufallen, gibt es ein neues Online-Tool: Der „Real-O-Mat“ soll den Wählerinnen und Wählern bei der Bundestagswahl 2025 dabei helfen, zu erkennen, welche Partei ihre eigenen Ansichten tatsächlich am besten repräsentiert. Anstatt sich – wie sein Namensvetter, der „Wahl-O-Mat“ – auf Wahlversprechen und die Parteiprogramme zu konzentrieren, blickt der „Real-O-Mat“ auf das konkrete Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen und vergleicht es mit der eigenen Position. 

„Alle Parteien, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag saßen, haben zuvor viele Versprechen gemacht. Auf dieser Basis haben wir sie gewählt. Aber: Was bleibt davon übrig, und wie haben sie wirklich gehandelt?“, heißt es auf der Seite des Online-Tools. Entwickelt wurde es von der Rechercheplattform „FragDenStaat“ in Kooperation mit elf zivilgesellschaftlichen Organisationen.

So funktioniert der „Real-O-Mat“:

Der „Real-O-Mat“ zeigt seinen Nutzerinnen und Nutzer nacheinander 20 politische Forderungen aus den Bereichen Innere Sicherheit und Verteidigung, Migration, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Gesundheit und Energie. Wenn man der Forderung zustimmt, klickt man auf die Option „ja, finde ich auch“. Lehnt man eine Forderung ab oder enthält sich, kann man „nein, das geht mir zu weit“ oder „nein, das reicht mir nicht aus“ auswählen, was der Begründung einer Fraktion in Beschlussempfehlungen und Plenardebatten entspricht. Hat sich beispielsweise keine Fraktion für „nein, das geht mir zu weit“ geäußert, so ist diese Antwortoption bei der jeweiligen Forderung dunkel hinterlegt und ist nicht anklickbar. Umfrage Wahlomat 09.25

Am Ende erhält man eine Auswertung, die zeigt, wie stark die eigenen Antworten mit den Positionen von verschiedenen Parteien übereinstimmen. Auch findet man hier eine detaillierte Begründung für das Abstimmungsverhalten jeder Fraktion.

Quellen: Tagesschau„, „Real-O-Mat